events1
'HUS' (3 chars)
events
28 (integer)
Ein Meilenstein in der Gesundheitsversorgung

Infografik Neubauprojekte Kantonsspital St. Gallen: Haus 07A = OP, Intervention, Betten. Haus 07B = Notfallzentrum, Intensivstationen, OP. OKS = Ostschweizer Kinderspital.

Ein Meilenstein in der Gesundheitsversorgung

Publiziert

Baulich wie auch strategisch hat sich viel getan in der St. Galler Spitallandschaft. Per 1. Januar 2025 folgt mit der Zusammenführung der vier St. Galler Spitalverbunde nun der nächste grosse Schritt.

Die Strategie klingt einfach: Die finanzierbare Sicherstellung der medizinischen Versorgung im Kanton St. Gallen. Unter der Bezeichnung «Quadriga» wurde in den Jahren 1999/2000 im Kanton St. Gallen eine umfassende Spitalreform abgeschlossen und 2003 umgesetzt. Im Zuge dieser Reform wurden damals das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) und acht Regionalspitäler in vier rechtlich selbstständige Spitalregionen zusammengefasst. Die notwendigen baulichen Erneuerungen blieben aufgrund eines Baumoratoriums in den Folgejahren aber weitgehend aus, bis 2014 das St. Galler Stimmvolk einer enormen Investition von knapp einer Milliarde Franken für die Erneuerung der Infrastruktur der St. Galler Spitäler zustimmte, wovon allein 400 Millionen Franken für die Gesamterneuerung des Kantonsspitals St. Gallen vorgesehen waren. Mit der Konzentration auf ein ambulantes Angebot und der gleichzeitigen Aufhebung des stationären Angebots an den Spitalstandorten Rorschach und Flawil (2021), der Schliessung des Spitals Wattwil (2022, heute Berit Klinik), dem Verkauf des Spitals Walenstadt an den Kanton Graubünden (per 1. Januar 2023) und dem Verzicht auf die Erneuerung und Erweiterung des Spitals Altstätten (Schliessung per 2028) wurde die St. Galler Spitalstrategie in den Folgejahren konsequent umgesetzt. Baulich wie auch strategisch hat sich seither viel getan in der St. Galler Spitallandschaft. Nun folgt der nächste grosse Schritt: Die vier bisherigen Spitalverbunde werden per 1. Januar 2025 zu einem Gesamtunternehmen zusammengeführt. Das Ergebnis: EIN Unternehmen (keine Holding) unter dem gemeinsamen Dachnamen HOCH Health Ostschweiz mit beeindruckenden Zahlen: über 8000 Mitarbeitende und ein Umsatz von 1,4 Milliarden Franken.

Kliniken, Institute und Zentren werden jetzt in mehreren medizinischen Departementen organisiert und horizontal über die Standorte hinweg geführt. Das KSSG hat dabei eine spezielle Rolle: die überregionale Zentrumsversorgung und medizinische Forschung. Alle Supportbereiche (Medizintechnik, IT etc.) sind zentralisiert. Mit einem ausgezeichneten Rettungsdienst ist die Versorgung im Kanton trotz weniger Spitalstandorte vollumfänglich gewährleistet. All dies führt zu einheitlicher Versorgungsqualität.

Das Neubauprojekt «Come together» – Bauen im laufenden Betrieb

2017 wurden die Spitalimmobilien vom Kanton an die Spitäler beziehungsweise an deren dafür gegründete Spitalanlagegesellschaften übertragen. Damit gingen auch die Planung/Umsetzung der Spitalbauten vom kantonalen Hochbauamt an die Spitäler über. Am KSSG wurde in der Folge das Departement Bau und Raum am KSSG aufgebaut, das später in das Departement Immobilien & Betrieb integriert wurde. Dass die Spitäler seither eigenverantwortlich die Spitalbauten realisieren können, führte zu einer sehr nahen Baubegleitung, Effizienz und einem guten, schnelleren und engeren Austausch mit den Nutzern.

National und international planen und realisieren die allermeisten Spitäler die Infrastrukturen der Zukunft mit den Strukturen und Modellen des Immobilienmanagements der Vergangenheit. Nicht so in St. Gallen. Ein aussergewöhnliches Modell verdient Aufmerksamkeit: Zwei unabhängige Unternehmen arbeiten zukünftig auf einem Campus zusammen. Das Ostschweizer Kinderspital befindet sich in Zukunft auf dem Campus des KSSG. Ein enormer Gewinn an Effizienz (kurze Wege), Qualität (kurze Wege) und Service (kurze Wege!). Zudem befinden sich neu Bereiche, die zusammengehören, auf einer Ebene: Intensivstationen, OPs, interventionelle Zentren. Der Neubau erhält damit eine komplett neue Infrastruktur.

Ein Rezept für das Optimum gibt es nicht. Es ist bei jedem Bauprojekt ein enormer Kraftakt. Eine permanente Gratwanderung. Einig sind sich alle, die ein erfolgreiches Bauprojekt abgeschlossen haben: Eine permanente und aktuelle Baukommunikation, intern und extern, ist ein wichtiger Teil des Baufortschritts.

Finanzierung

Die finanziellen Herausforderungen indes bleiben gross. Trotz aller Massnahmen und trotz konsequenter Umsetzung der Spitalstrategie. Da bilden die St. Galler Spitäler und damit auch das KSSG keine Ausnahme. Zumindest erhalten die St. Galler Spitäler nun mehr unternehmerische Freiheiten.

Bisher war es nicht möglich, ambulante Strukturen ausserhalb des Kantons aufzubauen. Gesetzesänderungen ermöglichen nun, auch im ambulanten Bereich unternehmerischer aufzutreten. Die Ergebnisverbesserung wird aber ein permanentes Thema bleiben.

Fazit

Im Baumagazin des Kantonsspitals St. Gallen heisst es: «Das Kantonsspital St. Gallen erhält nicht nur ein neues, markantes Gesicht – durch den modernen Neubau werden auch effiziente und kostengünstigere Abläufe unterstützt. Zudem wird das Unternehmen den gestiegenen Ansprüchen der Patientinnen und Patienten an Zimmergrösse, Komfort und Mobilität gerecht.» Vielleicht sollte in Zukunft die Diskussion nicht nur um die Kosten, sondern auch darum geführt werden, wie hoch die Ansprüche sein sollen, die wir uns in Zukunft noch leisten wollen?

Die etappierte Gesamterneuerung des Kantonsspitals St. Gallen mit dem Neubau des Ostschweizer Kinderspitals auf dem Campus jedenfalls ist mehr als nur ein architektonisches und infrastrukturelles Projekt; es repräsentiert einen Paradigmenwechsel in der Gesundheitsversorgung. Mit seiner modernen Struktur, der interdisziplinären und interkantonalen Zusammenarbeit und dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung ist das Spital für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet. Ein in jeder Hinsicht äusserst spannendes Projekt.

EVENTS

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Impulse und Gespräche

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis