Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) ist das grösste Zentrumsspital der Schweiz mit Standorten in Luzern, Sursee und Wolhusen. Mit über 7500 Mitarbeitenden in einem Einzugsgebiet von 700 000 Einwohnern sichert das LUKS die medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Eine effiziente und nachweisbare Reinigung ist dabei essenziell für die optimale Patientensicherheit. Mit Soobr, einer Software für optimierte Revierplanung, Ausführung von Reinigungsaufgaben und Sicherstellung der Reinigungsqualität im Gesundheitswesen, konnte das LUKS seine Prozesse erheblich optimieren. Durch algorithmische und dynamische Planung werden Reinigungsaufgaben bedarfsgerecht gesteuert, wodurch nicht nur Zeit und Kosten eingespart, sondern auch die Arbeitsbedingungen des Personals verbessert werden.
Von statischen Listen zu einer dynamischen Reinigungslösung
Vor der Einführung von Soobr wurden Reinigungspläne im LUKS statisch und manuell verwaltet. Änderungen erforderten das erneute Ausdrucken und Verteilen der Pläne, was zeitaufwendig war und oft zu Verzögerungen führte. Mit der Einführung von Soobr wurde die Reinigungsplanung vollständig digitalisiert. Reinigungskräfte erhalten ihre Aufträge nun in Echtzeit direkt auf ihre Tablets, sodass auch kurzfristige Anpassungen sofort berücksichtigt werden. Die intelligente Revierplanung stellt sicher, dass verfügbare Ressourcen effizient genutzt und Leerzeiten minimiert werden. «Unsere Reinigungskräfte haben Freude, mit Soobr und den Tablets zu arbeiten. Wir sind modern, was mir sehr gut gefällt. Und wir gehen gemeinsam voraus – sind Pionierinnen und Pioniere», sagt Stefan Aregger, Leiter Reinigungsdienst LUKS.
Integration in das Patienteninformationssystem
Ein besonders wichtiger Aspekt ist die zeitpunktbezogene Reinigung. Soobr stellt sicher, dass Reinigungseinsätze genau dann erfolgen, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Besonders bei der Austrittsreinigung führt dies zu einer erheblichen Beschleunigung des Bettenmanagements: Sobald ein Patient das Spital verlässt, wird der Reinigungsauftrag automatisch ausgelöst und an die diensthabende Reinigungskraft übermittelt.
Möglich ist dies aufgrund der Schnittstelle von Soobr zum bestehenden Patienteninformationssystem (Epic) des Luzerner Kantonsspitals. Diese direkte Anbindung sorgt für eine nahtlose Kommunikation zwischen Pflege, Hotellerie und Reinigung. Pflegekräfte müssen eine Bettenplatz-Reinigung nicht mehr umständlich per Telefon anfordern – die Information läuft nun automatisiert über das System.
Reinigungskräfte erhalten ihre Aufträge direkt auf ihre mobilen Endgeräte. Das LUKS legt Wert darauf, auf Deutsch zu kommunizieren. Technisch wären automatisierte Übersetzungen in über 35 Sprachen möglich. Zudem wird die Reinigung in Echtzeit dokumentiert und anschliessend im System als abgeschlossen markiert. Das verkürzt die Zeitspanne zwischen Entlassung und erneuter Belegung eines Patientenbettes erheblich. «Je kürzer diese Zeitspanne ist, desto weniger lang müssen Patientinnen oder Patienten warten», so Aregger.
Auftragsmanager für Defekte, Material und Ad-hoc-Aufgaben
Neben digitalen Reinigungsplänen bietet Soobr einen Auftragsmanager zur Abwicklung von Defektmeldungen, Materialbestellungen und Adhoc-Aufgaben. Im LUKS wird der Auftragsmanager als digitales Meldesystem für Defekte und spontane Zusatzaufgaben eingesetzt. Was früher telefonisch gemeldet werden musste, oft mit ungenauen Angaben zur Lokation, Menge oder Art des Problems, kann nun direkt über das Tablet erfasst und sofort an die zuständige Stelle weitergeleitet werden. Dies reduziert den Koordinationsaufwand erheblich. Dazu sagt Aregger: «Es ist sehr wichtig, dass ein Spital in Schuss gehalten wird – und wir leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Wir betreten jeden Raum und können dabei alles melden.»
End-to-End-Digitalisierung von der Planung bis zur Kontrolle
Mit der Implementierung von Soobr hat das LUKS den gesamten Reinigungsprozess – von der Planung bis zur Qualitätssicherung – vollständig digitalisiert. Das bringt zahlreiche Vorteile:
❱ Optimierter Personaleinsatz: Die dynamische, algorithmusgestützte Planung sorgt dafür, dass Reinigungskräfte effizient und entsprechend den verfügbaren Ressourcen eingesetzt werden.
❱ Reduzierter Kommunikationsaufwand: Durch die Digitalisierung des gesamten Reinigungsprozesses werden zahlreiche Telefonate und manuelle Koordinationsschritte überflüssig.
❱ Höhere Servicequalität: Die Echtzeit-Dokumentation stellt sicher, dass alle Reinigungsprozesse nachvollziehbar sind. Soobr ermöglicht zudem eine evidenzbasierte Qualitätsmessung, wodurch die Reinigungsqualität nachhaltig gesichert wird.
Das LUKS zeigt eindrucksvoll, wie digitale Innovationen die Reinigung im Gesundheitswesen verbessern – zum Vorteil des Personals, der Patienten und der gesamten Organisation. Mit diesem zukunftsweisenden Ansatz setzt das Spital neue Standards und geht als Pionierin voran.
