events1
'HUS' (3 chars)
events
28 (integer)
Zwischen Verantwortung und Realität

Zwischen Verantwortung und Realität

Publiziert

Wie Gesundheitsinstitutionen mit sensiblen Daten sicher umgehen – und worauf es jetzt ankommt.

In Alters- und Pflegeheimen sowie Spitälern werden täglich hochsensible Informationen verarbeitet: medizinische Diagnosen, Medikationspläne, psychologische Gutachten oder pflegerische Beobachtungen. Diese Daten betreffen besonders schützenswerte Lebensbereiche – und unterliegen entsprechend strengen rechtlichen Vorgaben. Doch wie steht es um den Datenschutz in der Praxis?

Ein sensibler Alltag

In der stationären Betreuung beginnt der Umgang mit Personendaten oft schon an der Rezeption: Name, Geburtsdatum, Angehörige, Krankengeschichte. Je nach Einrichtung fliessen diese Daten in digitale Pflegedokumentationen, werden in interdisziplinären Teams geteilt oder an externe Fachstellen (z. B. Spitex, Hausärzten, Therapeuten) weitergeleitet. Jede Übermittlung, jede Speicherung birgt ein Risiko – vom unbeabsichtigten Datenleck bis zum gezielten Hackerangriff.

Ein zunehmender Digitalisierungsschub, befeuert durch elektronische Patientendossiers (EPD), cloudbasierte Pflegelösungen und mobile Datenerfassung, verschärft die Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit.

Schweizer Datenschutzgesetz: Das gilt seit 2023

Das revidierte Datenschutzgesetz (revDSG), das seit dem 1. September 2023 in Kraft ist, bringt für Gesundheitsinstitutionen neue Pflichten:
❱ Datenschutz-Folgenabschätzungen bei hohem Risiko (z. B. bei automatisierten Entscheidungen)
❱ Auskunftspflicht gegenüber betroffenen Personen
❱ Verzeichnis der Datenbearbeitungen
❱ Meldung von Datenschutzverletzungen an den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB)
❱ Strengere Anforderungen an Einwilligungen, insbesondere bei der Weitergabe an Dritte
❱ Besonders relevant: Das Gesetz gilt auch für private Altersheime, Spitex-Dienste und betreute Wohnformen – unabhängig von ihrer Grösse.

Typische Schwachstellen

Erfahrungen aus Audits und Schulungen zeigen, dass Datenschutzverletzungen oft nicht auf böse Absicht, sondern auf mangelndes Bewusstsein zurückzuführen sind. Typische Problemfelder:

Unverschlüsselte E-Mails mit sensiblen Informationen, geteilte Benutzerkonten oder einfache Passwörter, offene Dokumente auf Stationscomputern, unsichere Archivierung oder Entsorgung von Papierdossiers, fehlende oder unklare Zuständigkeiten bei Datenschutzvorfällen.

Technische Massnahmen – wie verschlüsselte Kommunikationslösungen, Zwei-Faktor-Authentifizierung oder Zugriffsbeschränkungen – sind heute in vielen Einrichtungen Standard. Doch ohne Schulung und klare Prozesse bleibt der Mensch das grösste Risiko. «Wir hatten schon Fälle, in denen Pflegende versehentlich Informationen über falsche Kanäle weitergaben, weil sie die Dringlichkeit höher gewichteten als den Schutz der Daten», berichtet die Datenschutzbeauftragte eines Zürcher Pflegeheims. Gerade in hektischen Alltagssituationen braucht es klare Regeln, einfache Tools – und eine Kultur, in der man Fehler offen ansprechen kann.

Was Einrichtungen tun können

Damit Datenschutz nicht nur auf dem Papier funktioniert, braucht es eine Kombination aus Technik, Organisation und Kultur:
❱ Verantwortlichkeiten klären: Wer ist intern für Datenschutz zuständig? Gibt es eine benannte Ansprechperson?
❱ Schulungen etablieren: Datenschutz muss Teil der Einführung und Weiterbildung sein – praxisnah, verständlich, regelmässig.
❱ Technische Lösungen überprüfen: Sind Systeme wie elektronische Pflegedokumentation oder E-Mail-Kommunikation datenschutzkonform?
❱ Dokumentation führen: Datenbearbeitungsverzeichnis, Einwilligungen, Protokolle bei Vorfällen – alles muss dokumentiert sein.
❱ Transparenz gegenüber Bewohnern: Diese haben ein Recht darauf, zu wissen, was mit ihren Daten geschieht – in einfacher Sprache erklärt.

Fazit

Datenschutz ist kein Zusatzaufwand, sondern Teil der professionellen Fürsorge – im rechtlichen wie im ethischen Sinn. Wer in Heimen und Spitälern mit sensiblen Daten arbeitet, trägt Mitverantwortung für den Schutz der Würde und Privatsphäre von Menschen, die oft in besonders verletzlichen Lebenssituationen stehen. Der Aufwand ist nicht gering – aber der Vertrauensgewinn umso grösser.

EVENTS

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

St. Galler Demenz-Kongress

«Dementia Care im Wandel der Zeit – Weiterdenken erwünscht?»

Datum: 12. November 2025

Ort: St.Gallen (CH)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

SVG-Symposium

Impulse und Gespräche

Datum: 17. November 2025

Ort: Zürich (CH)

AUTOMA+

Pharmaceutical Automation and Digitalisation Congress 2024

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

PFLEGE PLUS

Die Fachmesse PFLEGE PLUS bringt Fachbesucher mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Experten des Pflegemarkts zusammen.

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis